Antworten von Erstkommunion-Familien aus Wuppertal
Dieser Beitrag stammt von Familien in der Erstkommunionvorbereitung aus Wuppertal:
Wo erleben Sie einen offenen und ehrlichen Dialog in der Kirche?
-	In der Kirche allgemein
-	In der Kirche allgemein
-	Direkt in der Gemeinde
-	Mit Frau Löhr (und bestimmt auch mit ihren Kolleg*innen)
Was hindert Sie daran, im kirchlichen Raum frei und offen zu reden?
-	Scheu, Angst
-	Die Kirche muss Frauen als gleichberechtigt annehmen
-	Persönliche Scheu und angelndes Gottvertrauen bei mir
-	Nichts
-	Das man Angst hat
-	Bedenken vor Unverständnis will niemand hören – großer Deckmantel
Was muss passieren, damit ein Klima des offenen Dialogs überall in der Kirche möglich wird?
-	Vertrauen, Offenheit
-	Es darf nicht alles hinter verschlossenen Türen ablaufen und verheimlicht werden
-	Die Kirche darf sich nicht alles erlauben und alles verheimlichen und vertuschen. So wird das Vertrauen immer weniger
-	Mehr Akzeptanz von Doversität
-	Man hat das Gefühl, dass viel diskutiert wird, aber keine Veränderungen erfolgen. Dann ist Diskurs sinnlos
-	Mehr Offenheit für Veränderungen und Bereitschaft dazu
-	Alle Menschen müssen gleich und gleichberechtigt behandelt werden
Wie erleben Sie den Umgang mit Konflikten in der Kirche?
-	In unserer Kirchengemeinde sehr gut! Es gibt immer ein offenes Ohr, was gehört wird
-	Akzeptanz von Homosexualität
-	Wenig Gleichberechtigung! Ausschluss bestimmter Gruppen
-	Konflikte werden unter den Tisch geschoben und nicht transparent geklärt (und ggf. besdtraft). Mehr Offenheit und Transparenzwürden sicher mehr Menschen zur Kirche zurückkehren lassen
-	Der Umgang mit Missbrauch ist schmerzhaft. Auch als Laie ist das Bekenntnis zur Kirche auf einmal mit Scham behaftet (für mich)
-	Ehrlichkeit fehlt, sowie Übernahme von Verantwortung
-	Homosexulaität muss nicht Akzeptanz
-	Unehrlich
-	Nicht immer fair. Randgruppen werden teilweise ausgeschlossen und nicht angehört
-	Es gibt zu viele „Machenschaften“. Persönliche Anliegen werden/wurden unfair behandelt. Das Vertrauen geht verloren